Wertstromanalyse (WSA)
Die Wertstromanalyse ist das zentrale Werkzeug für die Optimierung von Produktionsprozessen. Sie analysiert den Fluss von Materialien und Informationen entlang des gesamten Prozesses und identifiziert Verschwendung. Der Fokus liegt darauf, den Fluss von Produktion und Information so zu gestalten, dass er mit dem Kundentakt übereinstimmt – also der Geschwindigkeit, mit der der Kunde das Produkt erwartet. Ein wichtiger Aspekt der Wertstromanalyse ist die Analyse des gesamten Wertstroms vom Kunden her rückwärts, um unnötige und nicht-wertschöpfende Aktivitäten zu eliminieren. Die Identifizierung von Engpässen und die Optimierung des Flusses und der Pull-Prinzipien sind entscheidend, um die Effizienz zu maximieren und Verschwendung zu vermeiden.
Wertstromdesign (WSD)
Was ist das und wie wird es durchgeführt?
Wertstromdesign ist eine Methode zur Gestaltung von Produktionsprozessen mit dem Ziel, Verschwendung zu identifizieren und zu eliminieren. Der Fokus liegt auf der Optimierung des gesamten Wertstroms, von der Rohmaterialbeschaffung bis hin zur Auslieferung des Endprodukts an den Kunden.
Der Prozess des Wertstromdesigns umfasst mehrere Schritte:
Prozesse austakten: Alle relevanten Prozesse entlang des Wertstroms werden auf den Kundentakt abgestimmt, sowohl für jeden einzelnen Prozess als auch innerhalb der Prozesse für die einzelnen Arbeitsschritte.
​Schrittmacherprozess identifizieren: Der Prozess, der den Fluss des gesamten Wertstroms bestimmt, wird als Schrittmacherprozess bezeichnet. Dieser wird als Referenzpunkt für die Optimierung des Material- und Informationsflusses genutzt.
Daten sammeln: Zunächst werden alle relevanten Daten, wie Stückzahlen, Schwankungen, Abrufverhalten und Liefererwartungen des Kunden erfasst. Dies bildet die Grundlage für die Bestimmung des Kundentakts, der angibt, wie viel Zeit für die Produktion der benötigten Menge zur Verfügung steht
Fließfähigkeit und Pull-Steuerung optimieren: Der Wertstrom wird so gestaltet, dass Materialien und Informationen entlang des Schrittmacherprozesses ohne Unterbrechungen oder unnötige Zwischenpuffer fließen. Eine Pull-Steuerung sorgt dafür, dass Produktion und Materialbereitstellung in Echtzeit dem tatsächlichen Bedarf folgen.
Null-Fehler-Strategie integrieren: Im Rahmen des Wertstromdesigns wird auch eine Null-Fehler-Kultur etabliert, bei der durch standardisierte Arbeitsprozesse, Fehlervermeidungstechniken (z. B. Poka-Yoke) und kontinuierliche Audits die Qualität abgesichert wird.
Es ist entscheidend, dass beim Wertstromdesign eine passgenaue Lösung entwickelt wird, die spezifisch auf die individuellen Anforderungen und Herausforderungen jedes Unternehmens zugeschnitten ist. Statt einer standardisierten Vorgehensweise wird ein flexibles Konzept verfolgt, das auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmt ist.
​
Das Ergebnis ist ein optimierter Wertstrom, der schneller, kostengünstiger und fehlerfreier arbeitet, und somit die Effizienz steigert und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens langfristig sichert.